Was bringt die Bauteilaktivierung dem Bauträger?

Der wesentliche Zusatznutzen der TBA ist, dass das gleiche System sowohl für Heizung als auch für Kühlung eingesetzt werden kann. Dieser Vorteil wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die komfortable Kühlfunktion kann praktisch ohne Zusatzaufwand kostengünstig angeboten werden.

Die Kosten der TBA sind im Allgemeinen nicht höher als für Fußbodenheizungen. Da die Bauteilaktivierung im Gewerbebau seit langem Standard ist, sollte es hier keine Preisunsicherheiten geben. Mehrkosten können anfallen, wenn der Wärmeschutz gegenüber einer Vergleichsvariante verbessert werden muss, um die alleinige Beheizbarkeit sicherzustellen. Solange keine Standard-Regelungen am Markt sind, ist hier noch mit Mehrkosten zu rechnen. Energie- und Betriebskosten sind vergleichsweise günstig, das Risiko für hohe Energiekosten in der Zukunft ist gering (eine relevante Bepreisung von CO2 ist in den nächsten Jahren nicht ganz unwahrscheinlich). Für eine gut funktionierende TBA sind in Planung und Ausführung einige Dinge zu beachten. Da die TBA noch nicht durch Normen geregelt ist, sind ggf. folgende Berechnungen und Nachweise zu empfehlen:

> Heizlast im ungünstigsten Raum,
Berechnung nach PHPP (Passivhaus Projektierungspaket) bzw. thermische Simulation

> Qualitätssicherung in der Ausführung,
Nachweis der Luftdichte gemäß ÖNORM EN 13829, Dichtheitsprobe

Um nachzuweisen, dass jeder Einzelraum auch bei längeren Kälteperioden behaglich beheizt werden kann, wird die Bemessung der TBA mittels thermischer Simulation empfohlen. Ein Berechnungsverfahren, das in der Planung für Wohnbauten noch nicht zum Standard gehört. Die Kosten für diese Simulation können sich rasch bezahlt machen, wenn damit eine effizientere Auslegung der TBA möglich wird. 

MGG^22

Die Wärme für Beheizung und Warmwasser wird am Mühlgrund über Sole/Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärme-Tiefensonden erzeugt.

Insgesamt 30 Erdsonden wurden mit je 150 Meter gebohrt und verbaut. Ab einer Tiefe von rund 10 bis 20 Metern herrscht das ganze Jahr über eine gleichmäßige Temperatur von 10 bis 12 °C. 

Die entzogene Erdwärme wird im Heizfall mit Hilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Im Kühlfall wird Wärme ins Erdreich eingebracht und somit gleichzeitig regeneriert.

(Bild: © A. Kromus, Z+B)

Download (JPG)