Was bedeutet die Bauteilaktivierung für die Bewohner?

Die großen, aktivierten Flächen ermöglichen besonders niedrige Betriebstemperaturen und ein ausgeglichenes Raumklima, welches sich durch hohe Behaglichkeit aufgrund des hohen Strahlungsanteils der Wärme- bzw. Kälteabgabe auszeichnet.

Die Möglichkeit, das Wärmeabgabesystem auch für sommerliche Temperierung zu nutzen, stellt insbesondere in Verbindung mit Erdwärmetauschern oder Kaltwassersätzen eine
interessante und günstige Kühlvariante dar.

Zukunftsorientiert: Der zunehmende Ausbau von Wind- und Solarenergie macht es notwendig, dass die Zeiten der Stromnutzung flexibler werden. Auf Grund einer EU-Vorgabe
sind deshalb neue Tarifmodelle für Flexibilität in der Abnahme von Strom zu erwarten. Wer mit Bauteilaktivierung die Speicherfähigkeit seiner massiven Bauteile nutzt, kann zukünftig von günstigen Tarifen profitieren. Auch in Verbindung mit Fern- oder Nahwärme sind für bauteilaktivierte Gebäude Begünstigungen für flexible Abnahme zu erwarten.

Erneuerbare Energie, die lokal am Grundstück generiert wird (Solarthermie, PV in Kombination mit Wärmepumpen, photovoltaisch-thermische Hybridkollektoren (PVTKollektoren), Windenergie, Kleinwasserkraft, etc.) kann mit einer TBA besser genutzt werden.

Durch die Speicherfähigkeit und die geringe Betriebstemperatur ist die Bauteilaktivierung prädestiniert für die Zwischenspeicherung von Energie, die dann zu einem hohen Maße
auch lokal verbraucht werden kann (hoher Eigenverbrauchsgrad).

Eine neue Option sind dabei „Lokale Energiegemeinschaften“, die die selbst erzeugte Energie in einem Zusammenschluss von mehreren Gebäuden und Verbrauchern optimal verteilen und auch verrechnen.